Publikationen

Wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen

1. Zahlungsbilanzkrisen und ihre Ursachen im United Kingdom, in Frankreich und Italien, Arbeitspapier für den Lehrstuhl für Geld und Kredit der Universität Göttingen, vervielfältigtes Ms., Göttingen 1977 (35 S.)

2. Verteilungskampfhypothesen der Inflation – eine kritische Einschätzung (mit H. Mattfeldt), in: Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie, Hamburg 1982, S.12–29

3. Leistungslohn in der Hamburger Metallindustrie – Sozialökonomische und rechtliche Probleme der Systeme vorbestimmter Zeiten (mit H.D. Fangmann), Sozialökonomische Texte der HWP, Nr.2, Hamburg 1982 (128 S.)

4. Bildungsurlaub an der Hochschule – die Sommerhochschule der HWP, in: Stahr, I. (Hrsg.), Hochschule und universitäre Weiterbildung, Hamburg 1982, S. 139–163, Blickpunkt Hochschuldidaktik 73

5. Studienreform und gesellschaftliche Sorge (mit J. Lange), in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Heft IV/1983, S. 17–42

6. Rationalisierung in der Hamburger Metallindustrie (mit H.D. Fangmann), in: Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie, Hamburg 1983, S. 151–176

7. Leitfaden für Studium und Prüfung (mit H.D. Fangmann), 1. Aufl., Hamburg 1984, 151 S.

8. Empfehlungen zur Durchführung von Projekten im Sozialökonomischen Studiengang (mit H.D. Fangmann und L. Zechlin), in: Leitfaden für wissenschaftliche Prüfungsarbeiten, Hamburg 1984, S. 139–151

9. Studienreform an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg – der Sozialökonomische Studiengang nach zweieinhalb Jahren Erprobung, in: Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HWP, Heft I/1984, S. IV–XIX

10. Technik im Griff? – Der zwiespältige Charakter des technologischen Wandels (hrsg. mit M. Faltis und K.D. Plümer), Hamburg 1985 (230 S.)

11. Arbeitsmarkt und Qualifikation. Berufseinmündung von Absolventen des Sozialökonomischen Studiengangs, in: Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HWP, Heft I/1985, S.VII–XVI

12. Hochschullehre heute – zum Berliner Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik, in: Hochschulausbildung, Heft 2/1985, S. 81 ff.

13. Rezension der Monographie „Studierfähigkeit“, von W. Heldmann, in: Hochschulausbildung, Heft 3/1985, S. 181–183

14. Innovation als institutioneller Prozeß – Das Projektstudium im Sozialökonomischen Studiengang der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg (mit H. Epskamp und S. Sube-Schindler), in: Hochschule in der Demokratie – Demokratie in der Hochschule, hrsg. von G. Köhler, Freiburg 1986, S.456–468

15. Soziale Akteure, Handlungsfelder und Macht – Elemente einer integrierten Betrachtung von Ökonomie und Politik im Verteilungsprozeß, vervielfältigtes Ms. Hamburg 1986 (94 S.)

16. Wirtschaft und Region – Alternativen Hamburger Regionalpolitik (Hrsg.), Berichte zur Tagung vom 22./23.6.85, Sozialökonomische Texte der HWP, Nr. 11, Hamburg 1987 (116 S.)

17. Perspektiven regionaler Beschäftigungspolitik in Hamburg, in: Wirtschaft und Region – Alternativen Hamburger Regionalpolitik, S. 99–112

18. Grandes Ecoles – Beispiele französischer Hochschulausbildung, in: Hochschulausbildung, Heft 1/1988, S. 17–27

19. Hochschuldidaktik in der Midlife Crisis? Anmerkungen zum Verhältnis von Hochschulausbildung und technischem Wandel, in: Hochschulausbildung, Heft 3/1988, S. 165-173

20. Institut für Finanzdienstleistungen und Verbraucherschutz – Finanzdienstleistungen, soziale Diskriminierung und Verbraucherschutz (hrsg. mit U. Reifner), Lübeck 1988, (112 S.)

21. Macht, Verteilung, Inflation – Die Verteilungskampfhypothesen der Inflation als Ausgangspunkt einer sozioökonomischen Inflationserklärung (Diss. Bremen 1989), Frankfurt 1989 (358 S.)

22. The Cultural and Educational Management Program in Hambourg, Paper presented at the Chantilly Meeting of European Art and Cultural Administrators, Paris 21.–23.4.1989, 5 S.

23. Managerausbildung schafft solide Basis für kulturelle Tätigkeit, in: Süddeutsche Zeitung v. 14/15.10.1989

24. Überblick über die Beschäftigungslage in Hamburg (mit A. Caspari und H. Mattfeldt), in: Kongressprogramm „Beschäftigung für die Region – Der Arbeitsmarkt in Hafenstädten unter den Bedingungen des Strukturwandels“, Hamburg 1989, S. 22–32

25. Rezension „Die Hochschule im Spannungsfeld von Qualität und Quantität: Die veränderten Rahmenbedingungen der 90er Jahre, P. Eisenmann, G. Schmirber (Hrsg.), Regensburg 1988, in: Hochschulausbildung 3/1990, S. 203–207

26. Die Prioritätenreihenfolge wirtschaftspolitischer Ziele im Hinblick auf den Wirtschaftsraum BRD-DDR, vervielfältigtes Ms. des Vortrags an der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Wirtschaft, 21 S., 5/1990

27. Beschäftigung für die Region – Arbeitsmärkte im Strukturwandel (hrsg. mit A. Caspari), 306 S., Berlin 1990

28. Beschäftigung für die Region – Konzeptions- und Handlungsdefizite der regionalen Wirtschaftspolitik (mit A. Caspari), in: Nr. 27, S. 283–300

29. Kulturmanagement und kulturelle Qualifizierung im Europa der Regionen, in: Kultur braucht Management/Management braucht Kultur, Beiträge zur Fachtagung vom 2./3. März 1991 in Hamburg, S.189–202, Hamburg 1991

30. Leitfaden für wissenschaftliche Prüfungsarbeiten (mit H.D. Fangmann), Hamburg 1984 (151 S.), 2. A. Pönitz 1986 (140 S.), 6. überarbeitete Aufl., Lübeck 1993 (132 S.)

31. Perspektiven des Forschungs- und Technologieparks Adlershof (Hrsg., Redaktion und zusammenfassender Kommentar); Diskussionsbeiträge zur Forschungs- und Technologiepolitik, Berlin Mai 1994, 36 S.

32. Wissenschaftsstandort und industrielle Forschung: Defizite und Chancen Berliner Innovationspolitik, in: Momper, W., Kromphardt, J., Dybe, G., Steinke, R. (Hrsg.), Berlins zweite Zukunft, Berlin 1999, S. 391–413

33. Innovationsbedarfe außeruniversitärer Forschung in Berlin, Expertise für die Arbeitsgruppe Berlin – Zivile Wege in das 21. Jahrhundert (BerlinStudie), 22. S., Berlin 1999

34. InnoVision 2010 – Bremer Innovationsoffensive (Walter Dörhage u.a)., hrsg. vom Senator für Wirtschaft und Häfen, Bremen, Bremen 2002, 47 S.

35. Die Bedeutung der Wissenschaft für die regionale Entwicklung, in: Wissenschaft für die Region – Effekte und Erfolgsfaktoren der Wissenschaftspolitik. Dokumentation der Fachtagung vom 19.4.2007, Bremen 2008, S. 50-56

36. Thesenpapier zur Weiterentwicklung der Exzellenzinitiative in der Ausgestaltung der Wissenschaftslandschaft nach 2017 (mit Aglaja Frodl), August 2014, vervielfältigtes Ms., 13. S., www.ökonomischer-sextant.de

37. Nachhaltiges Fördern. Kommentierung der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern; in: DUZ 71 (2015), S. 18–19

38. Profilierung und Finanzierung von Hochschule: Strukturwandel unternehmen (mit Raimund Mildner), in: Hochschulmanagement,11. Jg. 2016, Nr. 1 u. 2, S. 32–38; auch in www.ökonomischer-sextant.de

39. Replik zur Replik von Alexander Dilger: Drittmittelorientierung als Chance für Hochschulen, in: ebenda, S. 43–46

40. Innovation und Transfer als Managementherausforderung für Universitäten und FHs, Berlin 2016, unv. Ms. 10 S.

41. Leitfaden zur Umstellung vom konventionellen auf ökologischen Betrieb im Weinbau, 22 S., Berlin 2023, www.ökonomischer-sextant.de

42. Transfer als Dienstleistungsaufgabe der Hochschulen – ein Leitfaden, 16.S., Berlin 2024, www.ökonomischer-sextant.de; siehe auch: science-and-research-management-consulting.de

43. Ein Basiskonzept für wissenschaftliche Weiterbildung – Empfehlungen, Berlin 2025

Weitere Arbeiten

Freie wissenschaftliche Diplomarbeit „Entwicklung und Evaluation einer Studieneinheit Steuerung und Lenkung in Wirtschaftssystemen“, U. Göttingen 1975, 115 S.

Berichte zur wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Sozialökonomischer Studiengang“ an die Bund-Länder-Konferenz für Bildungsplanung und Forschungsförderung (mit H. Epskamp und S. Sube-Schindler), Hamburg I/1981-VI/1986, Typoskripte, (zus. ca. 600 S.)

Chancengleichheit statt Eliteförderung – Konsequenzen für Hochschulzugang und Studienstruktur (mit S. Sube-Schindler und H. Epskamp), Ms. 20 S., Hamburg 1983

Lehrveranstaltungskritik als Instrument der Optimierung von Lehr- und Lernverhalten: Ansätze, Probleme, Perspektiven, Vortrag an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Köln, 23.3.1987, Ms. 10 S.

Vollbeschäftigung ade – vom Abstieg eines politischen Leitmotivs: Die Rolle beschäftigungsorientierter Politik in den 80er Jahren, Vortrag im Rahmen der Tagung: Beschäftigungspolitik in Westeuropa, Bonn Nov. 1987, Ms. 20 S.

Finanzmärkte und finanzielle Innovationen, Vortrag am IFIS, Institut für innovative Sozialarbeit, Leer, 15.2.1988

Weiterbildungsstudium Kultur und Bildungsmanagement, Informationspapier und curriculares Konzept für den Studiengang Kultur- und Bildungsmanagement, vervielfältigtes Typoskript, Hamburg 1989, 9 S.

Die Prioritätenreihenfolge wirtschaftspolitischer Ziele im Hinblick auf den Wirtschaftsraum BRD-DDR, Ms. 20 S., Vortrag an der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Wirtschaft, 14.5.1990

Steuererhöhung versus Kreditaufnahme – zur Frage der Finanzierung der Kosten der deutschen Einheit, Vortrag an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft, 7.12.90, Ms. 16 S.

Verteilungspolitische Aspekte der deutschen Einheit, Vortrag an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 29.1.91, Ms. 9 S.

Ursachen des globalen Protektionismus und dessen Niederschlag in der internationalen Zins- und Währungspolitik, Vortrag an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft, 11.4.91, Ms. 7 S.

Steuern oder Schulden? Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit, Vortrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Berlin, 12.11.91, Ms. 10 S.

Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte öffentlicher Monopole, Vortrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg, 18.11.91, Ms. 8 S.

Die Leistungsfähigkeit von Kosten- und Leistungsrechnungssystemen für eine betriebswirtschaftlich orientierte Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, Vortrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Berlin, 13.12.94, Ms. 7 S.

Privatisierung – ein effizienter Beitrag zur Wettbewerbspolitik?, Vortrag an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin, 11.5.1995, Ms. 8 S.

Betriebswirtschaftliche und politische Steuerung der Kommunen – ein Widerspruch?, Vortrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Berlin, 25.9.96, Ms. 10 S.

Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente, Vortrag an der Fachhochschule Schmalkalden, 23.4.97, Ms. 20 S.

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte des FuE- und Innovationsmanagements – am Beispiel eines Großanlagenprojekts, Vortrag an der Fachhochschule Wildau am 11.11.97, Ms. 25 S.

Heterogenität von Studierenden als Problem der Hochschule, Vortrag in Rahmen des Workshops Hochschulmanagement, Febr. 2014 an der Hochschule für Künste, Bremen, Ms. 10 S.

Reichweite und Erfolgsvoraussetzungen regionaler wissenschaftspolitischer Konzepte, Vortrag im Technologiezentrum Lübeck, 16.5.2014, Ms. 15 S.